Was Frauen von Arbeitgebern erwarten

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist Frauen wichtiger als ein Betriebskindergarten. 4 von 5 Frauen sind Aufstiegsmöglichkeiten in einem Unternehmen sehr wichtig und eine deutliche Mehrheit wünscht sich Führungspositionen in Teilzeit sowie spezifische Angebote zur Förderung von Frauen. Die Agentur ohne Namen aus Bonn hat 3000 Frauen zu ihren Erwartungen an potenzielle Arbeitgeber befragt. Die wichtigsten Ergebnisse können Sie hier nachlesen.

 

Textiles & Flooring Institute (TFI) erarbeitet mit ac.consult ein nachhaltiges Leitbild

Dr. Schröder

Dr. Ernst Schröder, Geschäftsführer

Die Mitarbeiter und Führungskräfte der Aachener TFI haben in einem gemeinsamen Prozess mit ac.consult ein Leitbild erarbeitet. Hier spiegeln sich die Vision, die Werte und das Selbstverständnis der TFI wider.
Man könnte meinen, ein Leitbild sei nichts besonders, unsere Erfahrung ist aber: es ist etwas Besonderes und es macht einen Unterschied! Die Diskussionen sind manchmal anstrengend und es kostet Zeit, aber am Ende ist etwas anders als vorher: mehr Identität, mehr Sinn, mehr Stolz auf das Unternehmen. Dies bemerken nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Kunden.

 

Frau Steffens – Geschäftsführerin der Biron & Jansen GmbH – sehr zufrieden mit Beratung von ac.consult

„Wir haben die Beratung im Rahmen des Förderprogramms UnternehmensWert Mensch erfolgreich abgeschlossen. Es hat uns einen großen Schritt in unserer Entwicklung weitergebracht und wir sind sehr motiviert bei der Arbeit! Tolle Leistung von ac.consult und besonders von Frau Junglas.“
Kerstin Steffens, Geschäftsführerin der Biron & Jansen Elektrogroßhandel GmbH

Erfolgreiche Veranstaltung in Berlin: Elke Witzmann moderiert Podiumsdiskussion mit hochzufriedenen Unternehmensvertretern

DSC_0111

Podiumsgespräch mit Dorothee Gutzeit (Mercedöl Feuerungsbau), Jessica Jung (Bombardier), Elke Witzmann (ac.consult), Elke Kordus (Berliner Wasserbetriebe) und Ingo Lehmann (Schmidt+Haensch)

Die teilnehmenden Unternehmen von EnterTechnik – des technischen Jahrs für junge Frauen in Berlin – sprechen sich nach dem ersten Durchgang für Kontinuität und Ausweitung aus. In der Podiumsdiskussionn mit Elke Witzmann war die einhellige Meinung, dass gerade die Zusammenarbeit im Unternehmensverbund neue Möglichkeiten biete, junge Frauen nach dem Schulabschluss für eine Karriere im technischen Bereich zu gewinnen. Der Austausch über Unternehmensgrenzen hinweg wird als großer Vorteil gesehen und künftig noch vertieft.

Gespräch mit Norbert Giesen (Siemens), Elke Witzmann (ac.consult) und Barbara Seidler (BSR)

Gespräch mit Norbert Giesen (Siemens), Elke Witzmann (ac.consult) und Barbara Seidler (BSR)

Anlässlich der Vorstellung der wissenschaftlichen Evaluation des ersten Durchgangs von EnterTechnik betonte Prof. Dr. Ortwin Renn  (Universität Stuttgart) beim Fachgespräch in der Berliner Industrie-und Handelskammer (IHK) den Erfolg der Initiative: Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass EnterTechnik den Teilnehmerinnen neue Perspektiven für die Berufswahl eröffnet und weibliche MINT-Talente fördert. Die Erwartungen an das Technische Jahr wurden nicht nur erfüllt , sondern teilweise sogar übertroffen. Das Fazit der Studie lautet: „Da die Schulen solche Praxisangebote nicht leisten können bzw. Technik in den meisten Fällen (noch) nicht als eigenständiges Schulfach angeboten wird, ist der Beitrag von EnterTechnik zur individuellen Förderung des technischen Interesses von jungen Frauen als sehr hoch einzuschätzen.“

EnterTechnik ist das von der berliner Bildungsorganisation Life e.V. initiierte und koordinierte Technische Jahr für junge Frauen zur Nachwuchsgewinnung und Talentförderung im MINT – Bereich mit dem Fokus duale Ausbildung und duales Studium. Gestartet ist EnterTechnik 2013, beteiligt sind aktuell 15 Unternehmen und Forschungsinstitutionen in der Hauptstadtregion. Elke Witzmann hat im Auftrag von Life e.V. mehrere Austauschtreffen und Workshops geleitet. Mehr Informationen zum technischen Jahr für Mädchen erhalten Sie bei Petra Metz, Projektleiterin von EnterTechnik, unter metz@life-online.de.

Fit gemacht

Im Rahmen der Landesinitiative „Demografie aktiv“ –siegel_unterstuetzer_mittel eine Initiative für Unternehmen und Beschäftigte in NRW hat Katharina Junglas eine Schulung zur Nutzung der Demografieberatung absolviert. Das Managementinstrument unterstützt mit gezielten Methoden und Checks bei der Bewältigung des demografischen Wandels. So kann Katharina Junglas Unternehmen dabei unterstützen, demografische Aspekte sehr praktisch in ihre Weiterentwicklung einzubeziehen. Weitere Informationen unter www.demografie-aktiv.de.

Großer Auftritt in Offenbach

 

Elke Witzmann (ac.consult, Aachen) gab mit Ihrem Impulsvortrag "Mit Gleichstellungsstrategien zum Unternehmenserfolg! Wie Frauen und Unternehmen gewinnen können" erste thematische Einblicke in das Motto der Fachtagung.

Elke Witzmann (ac.consult, Aachen) gab mit Ihrem Impulsvortrag „Mit Gleichstellungsstrategien zum Unternehmenserfolg! Wie Frauen und Unternehmen gewinnen können“ erste thematische Einblicke in das Motto der Fachtagung. Quelle: Stadtverwaltung Offenbach, Amt 18/ Frauenbüro, Projekt Frauen-stärken-Offenbach

Unsere Erfahrung in Sachen Gleichstellungsstrategien in Unternehmen haben sich herumgesprochen. Als Expertin auf diesem Gebiet war Elke Witzmann zur Fachtagung des Frauenbüros Offenbach eingeladen, um vor dem Bürgermeister sowie rund 130 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Arbeitsförderung und Weiterbildungsbranche darüber zu sprechen.

In ihrem Vortrag erläuterte sie, mit welchen Strategien die Unternehmen Frauen als Fach- und Führungskräfte gewinnen können. Denn angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels werden diese Fragen immer bedeutsamer. Auf unterhaltsame Art und anhand zahlreicher anschaulicher Praxisbeispiele verdeutlichte Elke Witzmann, dass es eben nicht ausreicht, Stellenbeschreibungen eine weibliche Endung anzufügen. Ihr Vortrag vermittelte wichtige Impulse, die die Teilnehmer der anschließenden Workshops angeregt weiterdiskutieren.

Die Fachtagung „Mit Gleichstellungsstrategien zum Unternehmenserfolg! Wie Frauen und Unternehmen gewinnen können“ fand am 16. Mai anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Frauenbüros der Stadt Offenbach und im Rahmen des Projektes „Frauen-Stärken-Offenbach“ statt.

Frist verlängert – 80 % Förderung sichern!

Noch bis Ende Juli 2014 werden im Rahmen des Programms „unternehmensWert: Mensch“ Beratungsscheck vergeben. Angesprochen sind vor allem kleine und mittlere Unternehmen mit Mitarbeitern. Sie haben die Chance auf eine 80-prozentige Förderung für professionelle Beratung. Neben Themen wie Wachstum und Entwicklung des Unternehmens kann es dabei beispielsweise auch um Gesundheitsförderung, Arbeitszeitmodelle, Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder die Qualifizierung von Mitarbeitern gehen.

autorisierter Berater Unternehmenswert Mensch

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Mittel für das Programm „unternehmensWert: Mensch“ aufgestockt, so dass das Budget nunmehr 32 Mio. Euro aus ESF- und Bundesmittel umfasst. Das Programm läuft noch bis zum 31. März 2015, bis dahin können kleine und mittlere Unternehmen ihre Schecks für Fachberatungen einlösen.

Sie wollen wissen, ob Sie förderberechtigt sind? Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern weiter. Mehr zum Programm unter: www.unternehmens-wert-mensch.de

Dienst nach Vorschrift? Total normal.

 

Engagierte Mitarbeiter, die hinter ihrem Unternehmen stehen und sich emotional an ihre Arbeitsstelle gebunden fühlen, sind echte Mangelware. Das ergab die aktuelle Gallup-Studie zum Thema Arbeitsumfeld und Führung. Demnach leisten 67 Prozent der deutschen Arbeitnehmer nicht mehr als Dienst nach Vorschrift und 17 Prozent haben innerlich bereits gekündigt.

Eine hohe emotionale Mitarbeiterbindung ist selten, lohnt sich aber. Denn motivierte Mitarbeiter schützen vor Fluktuation und gewährleisten Sicherheit bei der Personal- und Kostenplanung.

Eine hohe emotionale Mitarbeiterbindung ist selten, lohnt sich aber. Denn motivierte Mitarbeiter schützen vor Fluktuation und gewährleisten Sicherheit bei der Personal- und Kostenplanung. Quelle: Statistisches Bundesamt 2012

Diese Haltung schadet nicht nur dem Image, sie kostet auch richtig Geld: Denn der volkswirtschaftliche Schaden, der dadurch entsteht, liegt zwischen 98,5 und 118,4 Milliarden Euro pro Jahr. (Quelle: Gallup)

Um diese fatale Entwicklung aufzuhalten, sind die Führungskräfte gefragt. Sie müssen kluge Anreize schaffen, damit die Leistungsbereitschaft wächst – und Arbeit wieder Freude macht.

Im Coaching für Führungskräfte lässt sich die Chef-Rolle individuell genau ausloten. In intensiven Gesprächen reflektieren wir den Unternehmensalltag und entwerfen Strategien, wie sich Mitarbeiter erfolgreich motivieren lassen. Als betriebsinternes Angebot beschäftigt sich unsere Führungswerkstatt in praxisnahen Modulen damit, wie Fachkräfte zu guten Führungskräften werden.

Mit uns in die Top Ten!

Im Rahmen des Gründungswettbewerbs ac² wurde der Businessplan unserer Kundin Kamilla Kleinschmidt, Gründerin von minischmidt, für die minischmidt bei ac quadrat3besten zehn Arbeiten nominiert. Nun drücken wir natürlich die Daumen für Phase II, wenn die Jury die besten drei Businesspläne auszeichnet und am 12.Mai 2014 im Rathaus Aachen prämiert.
Die ausgebildete Handwerksdesignerin und Graveurin geht im Oktober 2014 mit ihrem Unternehmen an den Start. Die Idee: der Verkauf von Schmuck, Accessoires, Textilien und Geschenkartikeln, die sich individuell gestalten lassen. Dazu nutzen die Käufer einen speziellen Konfigurator im Online-Shop. Das ausgefallene Sortiment ist in die Themengebiete miniatur, textil und artwork aufgeteilt und überzeugt durch formschönes Design und Originalität. Erfolgversprechend sind außerdem die kluge Marketingstrategie und der professionelle Markenauftritt.

minischmidt bei ac quadratminischmidt bei ac quadrat2

AC² mit ac.consult

Im Rahmen des Wettbewerbs AC² begleitet ac.consult das neu gegründete Kindermode-Label elisabetha sowie das Unternehmen WEINRADEL. Der Anbieter von Radreisen befindet sich auf Wachstumskurs und wir beraten bei strukturellen und organisatorischen Fragen.